DAV Kletterzentrum Frankfurt am Main

Sicher Klettern und Bouldern

Damit ihr sicher an die Wand kommt, haben wir euch ein paar Regeln für die Nutzung unserer Kletterhalle und des Außengeländes zusammengestellt. Hier findet ihr auch Hinweise und Tipps für sicheres Klettern und Bouldern.

Hallen-Regeln

Du hast Verantwortung

  • Du benutzt die Kletter- und Boulderhalle eigenverantwortlich! Der Betreiber führt keine Kontrollen durch.
  • Klettern und Bouldern bergen erhebliche Sturzgefahren: Du kannst dich oder andere schwer oder tödlich verletzen.
  • Schau hin, wenn Fehler passieren: Sprich sie an!

Fairness und Rücksichtnahme

  • Nimm Rücksicht und gefährde niemanden.
  • Passe dein Verhalten der jeweiligen Situation an.
  • Vermeide bei hoher Auslastung langes Ausbouldern, Reservieren von Routen und unnötige Stürze.
  • Auf ausgewiesenen Kletterlinien bleiben.
  • Lass den Sichernden ihren Aktionsraum.
  • Vermeide unnötigen Magnesiaverbrauch.
  • Klettere oder bouldere nur mit geeigneten Schuhen und Bekleidung/nicht oberkörperfrei.

Achtung Gefahrenraum

  • In der Kletter- oder Boulderhalle können Gegenstände herabfallen.
  • Gefahr besteht auch dann, wenn du nicht selbst kletterst oder boulderst.
  • Beachte den möglichen Sturzraum über dir.
  • Auch im Fitness- und Trainingsbereich kannst du dich oder andere verletzen.

Hindernisse wegräumen

  • Kletter- und Boulderbereiche sowie Fitness- und Trainingsbereiche immer frei von Gegenständen wie Rucksäcken, Trinkflaschen und ähnlichem halten.
  • Lasse die Einrichtung dort, wo sie steht (Tische, Bänke etc.).

Bei Unfällen erste Hilfe

  • Jeder ist zur Hilfeleistung verpflichtet. Informiere unverzüglich das Hallenpersonal.
  • Auf Anfrage Personalien bekannt geben.

Beschädigungen melden

  • Beschädigte Wandbereiche, Karabiner oder Expressschlingen und beschädigte oder lose Griffe unverzüglich melden. Veränderungen sind untersagt.
  • Schäden, Mängel, Defekte und auffällige Geräusche bei Selbstsicherungsautomaten bitte sofort melden.
  • Routensperrungen beachten.

Die Kletterhalle ist kein Spielplatz

  • Kinder beaufsichtigen.
  • Spielen in den Kletter- und Boulderbereichen ist aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt.
  • Minderjährige ab 14 Jahren dürfen nur mit Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten unbeauf-sichtigt klettern und trainieren.

Gefahr durch Schmuck und lange Haare

  • Schmuck bitte abnehmen: er kann hängen bleiben und verletzen.
  • Lange Haare bitte zusammenbinden: sie können sich im Sicherungsgerät verfangen.
  • Den Chalkbag beim Bouldern am Boden liegen lassen oder ohne Karabiner umhängen.

Alkohol-, Drogen- und Rauchverbot

  • Nach Alkohol- und Drogenkonsum nicht klettern und Bouldern.
  • Rauchen ist verboten – auch im Außenbereich.
  • Smartphones, Musik und Tiere stören!
  • Smartphones lenken ab und können herunterfallen.
  • Kopfhörer beeinträchtigen deine Aufmerksamkeit.
  • Die Mitnahme von Tieren ist nicht erlaubt.

Kletter-Regeln

Team-Setup zu Beginn

  • Gewichtsunterschied klären, geeignete Maßnahmen treffen
  • Sicherungskompetenz und Tagesform berücksichtigen
  • Kommunikationsregeln vereinbaren
  • Klettermaterial prüfen

Partnercheck vor jedem Start

  • Gegenseitige Kontrolle mit Augen und Händen
  • Anseilknoten und Anseilpunkt
  • Sicherungskarabiner
  • Sicherungsgerät-Blockiertest
  • Gurt und Gurtverschlüsse
  • Seilende abgeknotet

Autobelay

  • Nur mit vertrauten Geräten sichern
  • Halbautomaten bieten zusätzliche Sicherheit
  • Bremshandprinzip: eine Hand umschließt immer das Bremsseil
  • Korrekte Position der Bremshand beachten
  • Karabiner, Seil und Sicherungsgerät passen zusammen

Volle Aufmerksamkeit beim Sichern

  • Kein Schlappseil
  • Richtigen Standort nahe der Wand wählen
  • Partner beobachten
  • Sicherungsbrillen unterstützen die Aufmerksamkeit

Sturzraum freihalten

  • Gefahrenzone für Kollisionen großzügig einschätzen
  • Am Boden genügend Abstand zur Falllinie des Kletterers
  • In der Route genügend Abstand zu anderen Kletterern
  • Pendelstürze berücksichtigen

Alle Zwischensicherungen richtig einhängen

  • Einhängen aus stabiler Position
  • Stürze beim Klippen vermeiden – Bodensturzgefahr
  • Korrekten Seilverlauf im Karabiner beachten
  • Nicht hinter das Seil steigen

Toprope nur an vorgesehenen Umlenkungen

  • Kein Toprope an einzelnem Karabiner
  • Toprope in stark überhängenden Routen nur mit eingehängten Zwischensicherungen
  • Prüfen, ob der richtige Seilstrang im Sicherungsgerät eingelegt ist

Vorsicht beim Ablassen

  • Partner langsam und gleichmäßig ablassen
  • Auf freien Landeplatz achten
  • Nie zwei Seile in einen Umlenkkarabiner einhängen
  • Kommunikation am Umlenkpunkt

Aufwärmen vor dem Start

  • Intensität langsam steigern
  • Locker ausklettern, abwärmen
  • Verletzungen ausheilen

Rücksicht und Kommunikation

  • Sei selbstkritisch und offen für Feedback
  • Sprich Fehler an, auch die anderer
  • Halte dich auf dem neuesten Stand
  • Nimm Rücksicht auf Andere

Boulder-Regeln

Aufwärmen vor dem Start

  • Intensives Aufwärmen schützt Muskeln, Bänder und Sehnen
  • Aufwärmen nur in geeigneten Bereichen

Sturzraum freihalten

  • Nicht unter Bouldernden aufhalten
  • Keine Gegenstände liegen lassen
  • Nicht zu eng nebeneinander oder übereinander Bouldern
  • Landezone großzügig Einschätzen

Sturzraum freihalten

  • Richtig spotten lernen
  • Nur bei Bedarf spotten
  • Gewichtsunterschiede beachten

Abspringen oder Abklettern

  • Abklettern geht vor Abspringen
  • Gekennzeichnete Ausstiege nützen
  • Abspringen und landen lernen
  • Landen mit möglichst geschlossenen Füßen und – falls nötig – abrollen

Auf Kinder achten

  • Die Matte ist kein Spielplatz
  • Aufsichtspflicht wahrnehmen
  • Maximale Höhe individuell definieren

Sicher an der Wand

Hallen-Regeln
Kletter-Regeln
Boulder-Regeln

Fragen?

Schreibt uns!

    DAV Kletterzentrum Frankfurt am Main​

    Homburger Landstraße 283

    60433 Frankfurt am Main

    Öffnungszeiten

    Mo, Di, Do, Fr, Sa, So

    09:30 – 22:30 Uhr

    Mittwoch 13:00 – 22:30 Uhr

    Kletterschluss: 22:15 Uhr

    Allgemein

    Tel: 069 – 954 151 70

    E-Mail: info[at]dav-klz-ffm.de

    Kurse

    Tel: 069 – 954 151 72

    E-Mail: kurse[at]dav-klz-ffm.de